Hausstaubmilben Matratzenbezug test
Prüfung der Matratzenbezüge für HausstaubmilbenMatratzenbezugstest - Umhüllungen gegen Hausstaubmilben im Doppelbett
Das Verbrauchermagazin Öko-Test ist bekannt für seine strengen Prüfverfahren, die für Allergene besonders im Hinblick auf das Wohlergehen von Bedeutung sind. Wurde von einem Hausarzt ein Rezept über die notwendige Umhüllung verschickt, erstattet die GKV in der Regelfall die Auslagen. In einem Verweis auf das Gutachten des Sozialgerichts Sachsen-Anhalt hat die Sammlung einen Verweis veröffentlicht, dem zufolge Hausstaubmilben und ihre Exkremente als die Hauptursache für allergisches Neuronasthma gelten.
Bedauerlicherweise werden private Patienten nicht erstattet, da Hüllen nicht in der Liste der Heilmittel der privaten Versicherungsgesellschaften auftauchen. Der Öko-Test hat Matratzenhüllen mit und ohne Prüfzeichen geprüft und bewerte. Ziel dieses Tests war es, festzustellen, welche Umhüllungen den Konsumenten in puncto Schlaf-, Luft- und Dampfdurchlässigkeit befriedigen können. Bei der Prüfung wurde natürlich auch der Kernaufgabe, der Partikelrückhaltung, besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Die Auswertung erfolgte unter Einbeziehung verschiedener Versorgungsquellen für die Matratzenhüllen, die vom Einkauf in einem Warenhaus über ein medizinisches Versorgungsunternehmen bis hin zum Online-Händler reichen. Der vollständige Prüfbericht ist auf der Herausgeberseite der Fachzeitschrift Öko-Test (Ausgabe 7/2011) zu finden. Nur mit der Grunddeckung für die Firma Paulmanova wurde die ÖKO-TEST-Gesamtbewertung "sehr gut" (Ausgabe 10/2011) erreicht.
Es wurde in einer Überprüfung festgestellt, dass diese Referenz weniger knisternde Laute verursacht als viele andere Artikel, die der Verbraucher vorher erworben hatte. Unglücklicherweise sind niedrige Laute oft eine der schlechten Erlebnisse, die man mit solchen Allergiebezugspunkten hat, aber sie müssen akzeptiert werden, wenn man die Allergieerscheinungen in den Griff kriegen will.
Milbensichere Abdeckungen sorgen dafür, dass allergische Menschen gut einschlafen können - Beitrag
Bettmatratzen und -liegen sorgen für beste Wohnbedingungen für Hausstaubmilben. Beim Schlafen mit einer hohen Feuchtigkeit, einer Temperatur zwischen 15 und 35°C und einer regelmäßigen Nahrungsversorgung über die Haut fühlt sich das Tier besonders wohl. Denn sie reagiert auf den Milbenkot, der als Feinstaub durch die Atemluft in die Atemwege eindringt und sie irritiert.
Dabei können so genannte Umhüllungen - milbendichte Zwischenabdeckungen - helfen. Die Allergieauslöser in Matratzen, Betten oder Kopfkissen bleiben erhalten und verhindern, dass Hautschüppchen eindringen und die Milchmilben untergehen. Das Magazin "Öko-Test" hat zehn Milbenhüllen auf Schadstoffgehalt, Partikeleintrag, Luft- und Dampfdurchlässigkeit geprüft. Zwei der vier gut verpackten Produkte sind im schweizerischen Medizinfachhandel erhältlich: Allergiker Biotech (Fr. 169.-, Pauschalpreis für Matratzenbezug 90 x 200 x 16 cm, Bettwäsche und Kissenbezug).
Die meisten Menschen wachen morgens mit Nackenbeschwerden auf, weil das Kopfkissen nicht optimal ist. Halskissen können dagegen Abhilfe schaffen. Mehr lesen..... Der Preisunterschied bei Bettmatratzen ist gewaltig. Die K-Tipps erklären Ihnen, wie Sie eine Massagematratze auswählen. Lügen ist unvermeidlich. Mehr lesen..... Bei der Wäsche weisen die Naturfaser-Decken jedoch Schwachstellen auf. mehr lesen..... Das sind die besten Rezepturen für eine gute Nachtruhe.